Tontaubenschießverein St. Hubertus Bedburg e. V.


Schießstand Gürather Höhe


Tontaubenschießverein St. Hubertus e. V. Bedburg, 1927



Flintenschießen im Wandel der Zeit

Hinter dem Vereinsnamen Tontaubenschießverein St. Hubertus Bedburg e. V. vermutet man nicht unbedingt (heute würde man wahrscheinlich nicht mehr von Tontauben und Verein sprechen, sondern eher von Wurfscheiben und Club), dass sich dahinter ein modern aufgestellter Verein verbirgt, der sich seit 1927 Jahren dem Flintenschießen verschrieben hat.

Aber beginnen wir am Anfang: Bedburg Anno 1927, gelegen in Mitten des Rheinischen Braunkohlenreviers und von diesem stark geprägt, damals umgeben von wildreichen Niederwildrevieren.
Am 20.04.1927 trafen sich 11 Bedburger Jäger und gründeten einen Verein. Bis heute trägt der Verein den damals festgelegten Namen „Tontaubenschießverein St. Hubertus Bedburg“ (später e. V.). Grund für die Gründung war, die „ruhige Zeit der Niederwildjagd“ (März bis September) zu überbrücken und sich in dieser Zeit im Flintenschießen zu üben. Schon in diesem ersten Treffen wurde eine Satzung verabschiedet, noch heute finden sich Teile dieser Satzung in der aktuellen Fassung wieder. Damals strebte man nicht unbedingt an, sich vielen Interessenten zu öffnen, deshalb wurde die Mitgliederzahl auf 20 begrenzt. Anderseits wurde aber auch schon festgelegt, dass Gäste jederzeit willkommen sind.
Schon in diesem Jahr wurde das erste „Preisschießen“ durchgeführt. Geschossen wurde damals in einer Sandgrube in der Nähe von Bedburg. Es stand eine Trapmaschine zur Verfügung, die vom damaligen, ortsansässigen Zahnarzt gestiftet war. Der Jahresbeitrag betrug 8 RM.
1928 wurde ein neuer Vorsitzender gewählt, Peter Jülichmann (Zahnarzt). Dieser hat dieses Amt dann bis 1963 wahrgenommen und wurde dann von seinem Sohn, Hans Horst Jülichmann abgelöst. Dieser prägte die weitere Entwicklung des Vereins maßgeblich.
1930
Am 24.04.1930 wurde der „Tontaubenschießverein St. Hubertus, Bedburg e. V.“ in das Vereinsregister eingetragen. Anwesend bei der in diesem Jahr stattgefunden Jahreshauptversammlung waren 14 Mitglieder.
Kriegswirren
Am 03.04.1941 fand die vorläufig letzte Jahreshauptversammlung statt. Aus dem dem Verein vorliegenden Protokoll ist zu entnehmen, dass 6 Mitglieder teilnahmen. Aus der Kasse wurden 50 gr. Fleischmarken gespendet. Das Protokoll gibt auch folgendes wieder (Zitat): „ Da die Tomys uns an dem Abend nicht überraschten und Fliegeralarm ausblieb, hielten die Mitglieder es für angebracht, noch einige gemütliche Stunden zusammen zu bleiben. Im Verlaufe des Abends, bei einem kühlen Tropfen und angeregter Unterhaltung wurden Pläne für die Zukunft ins Auge gefasst. Josef Hohenschon, Kassierer“.

1952
Am 11.07.1952 fand im Bahnhofsrestaurant Bedburg die erste Jahreshauptversammlung des TTSV e. V. nach dem 2. Weltkrieg statt. Einige Mitglieder hatten bereits durch Eigenleistung und Materialspenden dafür gesorgt, dass sich in einer Sandgrube (Sandgrube Weiß) in der Nähe von Bedburg ein „Mustergültiger“ Werferbunker im Bau befand. Der neue Aufnahmebeitrag wurde auf 10 DM festgelegt Außerdem wurde beschlossen, dass eine einmalige Umlage von 3 DM von jedem Mitglied erhoben wurde, um wieder einen Kassenbestand auf zu bauen.
Das erste Schießen fand am 13.07.1952 statt.
1955
Das erste Preisschießen nach dem Kriege wurde mit 42 Teilnehmern durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war der TTSV e. V. ein „regionaler Verein“, der eine, wie damals übliche Trapanlage, mit „angeschlossenem kleinen Kugelstand“ betrieb. Viele gleichgeartete Vereine gab es damals in unmittelbarer Nachbarschaft. Leider sind sie heute so gut wie alle verschwunden.
1956
H.W. H Weferling, eines der ersten Mitglieder, stiftete einen Wanderpokal. Diese Stiftung ist der Ursprung des heute immer noch statt findenden vereinsinternen „Pokalschießens“. Zu der Zeit, bis Ende der sechziger Jahre, wurden die Preise zu diesem Wettkampf von den Mitgliedern gestiftet. So zu sagen ein „Wichteln“ unter Flintenschützen.
1957
Im Jahr 1957 konnte das 30jährige Bestehen des Vereins gefeiert werden. Der Verein hatte zwischenzeitlich Kontakte nach Köln, Essen, Düsseldorf und Wuppertal. Immer mehr Gäste besuchten die Übungs- und Preisschießen. Der Verein hatte 52 Mitglieder. Beim Preisschießen wurden 1000 Tauben geschossen.
1973
Immer gab es schon in der Vergangenheit Auflagen der Behörden, doch 1973 wurde eine neue „Schießstandverfügung“ seitens der Behörden erlassen, die einen kompletten Umbau des Schießstandes erforderten. Aber auch diese Herausforderung nahm der TTSV an und setzte sie um. Es wurde weiter geschossen im Gegensatz zu anderen Wurftaubenständen, die aufgeben mussten.
Wie schon beschrieben, befindet sich Bedburg mitten im Rheinischen Braunkohlenrevier. Deshalb war klar, dass auch der TTSV irgendwann von den Veränderungen, die der Tagebau mit sich bringt, betroffen sein würde.
1977
50jähriges Bestehen des Vereins. Gleichzeitig wurde aber auch bekannt, dass die Sandgrube, in dem der TTSV seine Schießanlage betrieb, dem Tagebau geopfert werden musste. Der TTSV verlor somit seinen Stand.
Andere Schießstandbetreiber in der Umgebung waren früher oder später in der gleichen Situation, aber im Gegensatz zu ihnen nahm der Vorstand des TTSV auch diese existenzielle Herausforderung an und schaute in die Zukunft. Statt sich einen Ausgleich zahlen zu lassen, verhandelte man mit dem Bergbaubetreiber (RWE Power) über eine Ausgleichsfläche, um einen neuen Schiestand zu bauen. Diese Verhandlungen waren erfolgreich und am 24.05.1980 fielen die ersten Schrotschüsse auf der neuen Schießanlage „Gürather Höhe“. Eine Fläche von 9,8 Ha war über einen Zeitraum von 99 Jahren gepachtet worden und stand zur Verfügung.
Vorausschauend wie der damalige Vorstand des TTSV war, wurde nicht nur eine Trap- sondern auch eine Skeetanlage geplant, die gleichzeitig betrieben werden kann. Außerdem war noch genügend Areal vorhanden, einen Kugelstand zu bauen. Ein Teil der Fläche wurde der Kreisjägerschaft zur Verfügung gestellt, um dort einen Kugelstand, bestehend aus 4 x 100 Meterbahnen, einem laufenden Keiler und einem Pistolenstand zu errichten.
Die Mitgliederzahl war auf 102 angewachsen.

1988
Die Kugelschießstände wurden fertig gestellt und am 31.10.1988 wurde ein „Nutzungsvertrag“ zwischen der Kreisjägerschaft und dem TTSV abgeschlossen, der den gemeinsamen Betrieb der Schießanlage regelt. Bis heute wurde diese Vereinbarung mehrfach überarbeitet und den veränderten Rahmenbedingungen angepasst, aber vom Grundsatz her besteht diese Zusammenarbeit noch heute.

2000/2001

Der Verpächter des Grundstückes beschloss, dass Grundstück zu verkaufen. Natürlich waren auch die finanziellen Mittel, man sprach über einen Kaufpreis von 160.000,00 DM, nicht vorhanden. Für den Verein standen mehrere Optionen zur Diskussion: Man lässt zu, dass ein Dritter das Grundstück kauft, in der Hoffnung, dass man sich bei Auslauf des Pachtvertrages dann über einen neuen Pachtvertrag und eine neue Pacht einigt. Man sucht einen „Partner“, um gemeinsam mit diesem das Grundstück zu kaufen und anschließend die Schießanlage gemeinsam zu betreiben. Man versucht die finanziellen Mittel alleine auf zu bringen.
Der Vorstand entschied sich zu letzterem und am 20. Feb. 2001 wurde das Grundstück von RWE Power gekauft. Die Hälfte des Kaufpreises wurde sofort bezahlt, der Rest in 10 Raten getilgt. Bedingt durch die hohen jährlichen Belastungen musste der Vorstand sehr gut wirtschaften, und es konnten eigentlich keinerlei Rücklagen gebildet werden.

2009/2010

Die Bedürfnisse und die Anforderungen der Jäger, Sportschützen und Schießschulen ändern sich im Laufe der Zeit. Um hier auch weiter akttraktiv zu bleiben, beschloss der Vorstand neben der bestehenden Trap- und Skeetanlage eine Parcoursanlage zu errichten. Da es hierfür keine Zuwendungen aus der Jagdabgabe gibt, müssen diese Investionen aus Eigenmitteln finanziert werden. Trotz dieses Hindernisses ging man die Sache an. Um den Start zu finanzieren, waren einige Mitglieder bereit, den Jahresbeitrag für 10 Jahre im Voraus zu bezahlen, andere stifteten Maschinen, andere spendeten Sachmittel oder „Arbeitsleistung“. Vorstandsmitglieder hatten „schlaflose Nächte“, um das ganze zu organisieren und umzusetzen.

2012
Am
08.03.2012 war es dann soweit, der erste Parcours-Wettkampf konnte durchgeführt werden.
Mittlerweile ist ein komplett eingerichteter Parcours in den Skeet- und Trapstand integriert. Dieser wird sehr gut von den Flintenschützen angenommen. in den letzten Jahrzehnten hat sich hinsichtlich der Wurftaubenstände in der Region viel getan. Fast alle Schießstände in unmittelbarer aber auch weiterer Umgebung der Gürather Höhe mussten leider geschlossen werden. Teilweise fielen sie dem Tagebau zum Opfer, teilweise konnten die behördlichen Auflagen nicht mehr erfüllt werden, teilweise auch, weil sich die Verantwortlichen nicht dazu durchringen konnten, sich der diversen Herausforderungen anzunehmen und sich ihnen zu stellen. Eines ist dabei allerdings zu berücksichtigen: Die Schießstände in der Region wurden alle ehrenamtlich geführt. Dies ist, besonders wenn Veränderungen anstehen, mit einem hohen Einsatz an „Privater Zeit“ verbunden, manchmal sogar auch mit Kosten, die privat getragen werden, weil ein kleinerer Verein sie nicht aufbringen kann.
Bedingt durch diese Tatsache wird die Schießanlage von immer mehr Jägern und Sportschützen besucht. Die Folge war, dass die seit 1988 zur Verfügung stehenden Schießzeiten nicht mehr ausreichend waren. Außerdem bestand seitens des Landesjagdverbandes großes Interesse, Bezirksmeisterschaften auf der Gürather Höhe durchzuführen, was aber mit den vorgegebenen Schießzeiten nicht möglich war.

Nach mehrjährigen Verhandlungen mit den Behörden, Erstellung von Schallgutachten und diversen Anträgen konnte mit der Behörde ein Kompromiss erzielt werden, der es ermöglicht, zukünftig Wettkämpfe (an einigen wenigen Tagen) durchzuführen Seit dem 05.11. 2012 liegt der Bescheid den Betreibern der Schießanlage vor und kann umgesetzt werden. Erste Wettkämpfe (Bezirksschießen und Parcourswettkampf) werden in 2013 durchgeführt.
Seit dem 20.04.1927 hat sich viel getan, der TTSV und die von ihm betriebene Schießanlage hat sich stark, so wie auch die Rahmenbedingungen, verändert. Von einer kleinen regionalen Schießanlage haben sich die Wurftaubenstände zu einer überregional bedeutenden Wurftaubenanlage entwickelt. Flintenschützen, sowohl aus dem Bereich der Jägerschaft, aber auch Sportschützen mehrerer Vereine nutzen intensiv die Anlage. Insgesamt 4 Jungjägerkurse zuzüglich einer privaten Schießschule nutzen die Anlage zur Ausbildung und für das Training. Von ehemals 11 Mitgliedern hat sich der Mitgliederbestand auf 130 erhöht.
Diese Entwicklung konnte nur stattfinden, weil sich immer wieder Mitglieder fanden, die über das Normale hinaus bereit waren, sich zu engagieren und auch in einigen Fällen finanziell an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Ohne sie wäre die Schießanlage heute nicht das, was sie ist:
Ein modernes, attraktives Schießzentrum für Flintenschützen. Aber die Entwicklung geht weiter, die Herausforderungen werden nicht weniger!
2021
Es heißt, die Zukunftsfähigkeit der Schießanlage zu sichern. Dies ist nicht nur eine Aufgabe des TTSV, sondern betrifft alle Schießstände und insbesondere die Wurftaubenstände, in Deutschland.

Share by: